Unter Galvanotechnik versteht man die elektrochemische Abscheidung von metallischen Niederschlägen (Überzügen) auf Gegenständen.

Die Abscheidung von Metallen in der Galvanotechnik beruht auf einem Elektrolyten, durch welchen Strom geleitet wird. Der Elektrolyt (eine stromleitende Flüssigkeit) besteht u.a. aus Metallsalzen des abzuscheidenden Metalls (z. B. Nickel, Kupfer, oder Zink). Im Elektrolyten liegen die Metalle, wenn sie nicht komplexiert sind, als positiv geladenes Ion vor (z. B. Ni2+, Cu2+oder Zn2+). Das Material, welches beschichtet werden soll, wird kathodisch geschaltet (Minuspol) und nennt man deshalb auch Kathode. Um einen geschlossenen Stromkreis zu erzeugen, braucht es den Gegenpol (Pluspol) welcher Anode genannt wird. Sobald der Strom angelegt wird beginnen die Ionen zum entgegengesetzten Pol zu wandern. Die positiven Metallionen (Kationen) wandern zur negativen Kathode (Werkstück) und werden durch die Aufnahme von Elektronen zum Metall reduziert. Je länger dieser Vorgang dauert und je höher der elektrische Strom ist, desto stärker wird die Schichtdicke.

Grundsätzliche Unterscheidung zwischen dekorativer und funktioneller Schicht. Im Detail kann eine galvanisch erzeugte Schicht eine oder mehrere der folgenden Funktionen erfüllen:

Die Anwendungsgebiete für galvanische Schichten sind unglaublich vielfältig, weshalb die Galvanotechnik im Alltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken ist. 

Trägerwerkstoffe:

Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium


Eigenschaften:

  • dekorative Optik
  • gute elektrische Leitfähigkeit
  • Lebensmittelunbedenklichkeit
  • Korrosionsschutz
  • ausgezeichnete Lötfähigkeiten
  • RoHS-konform

Anwendung:

  • dekorative Oberflächen
  • elektrische Kontakte und Bauteile
  • Lebensmittelindustrie
  • Produkte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen

Trägerwerkstoffe:

Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium

Eigenschaften:

  • sehr gute elektrische Leitfähigkeit
  • besonders für Elektro- und Elektronikindustrie geeignet
  • sehr gute Streufähigkeit
  • spezifischer elektrischer Widerstand 1.66 μΩ x cm
  • Härte der Überzüge 80 – 120 HV0.05
  • helle, glänzende und schleierfreie Schichten
  • hochglänzende, dekorative Überzüge auf Anfrage

Anwendung:

  • elektrische Kontakte
  • Vermeidung von Reibkorrosion und Festfressen im Motorenbau

Trägerwerkstoffe:

Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium

Eigenschaften:

Steuerbare Optik durch verschiedene Elektrolyte. Von Matt- über Satin- bis Hochglanznickel. Korrosionshemmende, anwendungsbezogene und das Aussehen bestimmende Oberflächen, sowie als Zwischenschicht für dekoratives Verchromen, Vergolden usw.

Anwendung:

  • universelle Beschichtung für viele Bauteile
  • Basis für spezielle Effekte bei der Möbel-, Licht- und Leuchten-, Armaturen- und Geräteherstellun

Trägerwerkstoffe:

Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium

Eigenschaften:

  • dekorative Optik
  • gute elektrische Leitfähigkeit
  • Korrosionsschutz
  • Hochleistungs-Elektrolyt zur Abscheidung glänzender, glatter, feinkristalliner und duktiler Kupferschichten
  • dient in erster Linie als Vorverkupferungselektrolyt
  • Vorteil: Stahl und Aluminium können direkt verkupfert werden

Anwendung:

  • dekorative Oberflächen
  • Zwischenschicht auf vielen Grundmaterialien für nachfolgende Beschichtungen
  • Zwischenschicht- mechanisch poliert für höchste Anforderungen in Bezug auf Optik und Korrosionsschutz
  • Verbesserung der Leitfähigkeit, Verringerung von Übergangswiderstand bei elektrisch genutzten Teilen

Trägerwerkstoffe:

Eisen- und Stahllegierungen, Buntmetalle, Aluminium

Eigenschaften:

  • gute Metallverteilung und ausgezeichnete Deckfähigkeit
  • Überzüge sind feinkörnig, mässig glänzend und duktil
  • hochglänzende, dekorative Schichten auf Anfrage

Anwendung:

  • Zwischenschicht auf vielen Grundmaterialien für nachfolgende Beschichtungen
  • Zwischenschicht- mechanisch poliert für höchste Anforderungen in Bezug auf Optik und Korrosionsschutz